Was ist Leinen und wie wird es hergestellt?
Die
Herstellung von Leinen beginnt mit der Ernte der Flachspflanze. Die
Pflanzen werden mit den Wurzeln gesammelt und in Wasser eingeweicht, um
die benötigten Fasern von anderen Geweben zu trennen. Nach der Ernte
gelangt der Rohstoff zur Leinenverarbeitungsfabrik.
In
der Fabrik wird der Flachs mit einer Schlagmaschine verarbeitet,
wodurch lange und kurze Leinenfasern entstehen. Die gewonnenen Fäden
werden anhand ihrer technischen Eigenschaften verglichen und für die
weitere Verarbeitung sortiert. Die
langen Fasern eignen sich für die Herstellung von Leinen in der
Textilindustrie. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird das Leinen
kardiert, gestreckt und gekämmt. Heutzutage werden diese Prozesse oft
von Maschinen in der Fabrik übernommen.
Leinen
hat einige besondere Eigenschaften. Es wirkt effektiv gegen
Krankheitskeime und gilt daher als antiseptisch. Leinenstoff ist nicht
nur umweltfreundlich, sondern auch hygienisch, da er keine Allergien
auslöst. Produkte aus Flachsfasern sind langlebig, pflegeleicht und
robust. Die Struktur von Leinenstoff kann von sehr fein bis grob
variieren. Der Stoff hat die Eigenschaft, bei Hitze zu kühlen und bei
Kälte zu wärmen. Zudem ist Leinen unelastisch, luftdurchlässig und neigt
wenig zum Fusseln.