Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 60€ Warenwert
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
+49 3943/2621772

MODAL

Was ist Modal und wie wird es hergestellt?


Modal zählt zu den Viskosefasern und gehört zur Familie der Regeneratfasern. Bei dem Material Modal handelt es sich um synthetisch gewonnene Naturfasern aus 100% natürlicher Cellulose aus Buchenholz. Einige Verfahren zur Herstellung sind sehr ressourcenintensiv. 

Für die Herstellung von Modal kommt nur Buchenholz zum Einsatz, welches für eine höherwertige Verarbeitung (z.B. Möbelstücke) nicht genutzt werden kann. Im ersten Schritt werden die Baumstämme entrindet und mithilfe chemischer Prozesse in ein spinnfähiges Material umgewandelt. Die in Ballen verpackten Fasern werden an Spinnereien versandt und zu Garn verarbeitet. Anschließend werden sie verstrickt oder gewebt.

Modal-Fasern sind natürlich weich und besonders ökologisch. Dank des einzigartigen, seidigen Griffs und der glatten Faseroberfläche ist Modal ein ideales Material für unser Wohlfühlgefühl. Denn es eignet sich besonders gut für Unterwäsche und eng anliegende Kleidungsstücke. Textilien aus Modal haben die tolle Eigenschaft, dass sie sehr atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit gut aufnehmen und schnell wieder ableiten. Das macht sie zur idealen Wahl.

Modal ist eine sehr nachhaltig produzierte Faser. Lenzing verwendet dafür ausschließlich Buchenholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus Österreich und Europa. Buchen werden auch als “Mutter des Waldes” bezeichnet, denn die Bäume sind Tiefwurzler und von Natur aus Bodenverbesserer und besonders resistent gegenüber Schädlingen. Zudem ist keine künstliche Bewässerung oder der Einsatz von Pestiziden notwendig.

Im Gegensatz zu echten Synthetikfasern, wie z.B. Polyester, welches auf Erdöl basiert, wird Modal aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt. Auch im Vergleich zu reinen Naturmaterialien liegt Modal vorn: bei der Herstellung und Verarbeitung sind weniger Ressourcen (Wasser, Energie) notwendig, als beispielsweise beim Anbau und der Verarbeitung von Baumwolle.

Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen
Sukkulente in weißem Topf vor hellblauem Hintergrund
Sonnenbrille mit goldenem Gestell auf reflektierendem Marmoruntergrund